Jetzt kommt die Mahü!
Fast drei Jahre ist es her, dass wir mit unserem Motto „Her mit der Mahü!“ in die vielleicht erfolgreichste Kampagne der Grünen Rudolfsheim-Fünfhaus gestartet sind. Und schon jetzt, im Sommer 2024, werden wir die ersten Früchte unserer Bemühungen zu sehen bekommen. Glauben Sie uns! In politischen Dimensionen ist das eine Rekordzeit.

Wasserleitung und öffentlicher Druck
Zwei Jahre lang warben wir mit Aussendungen, Straßenständen und auf Social Media für die Idee einer anderen, klima- und menschengerechteren äußeren Mariahilfer Straße. Diese Idee kam so gut an, dass auch die Stadt Wien diesen Gedanken aufgreifen musste.
Auch der Zufall hat geholfen: Das Grätzl rund um die Äußere Mariahilfer Straße benötigt zur Sicherstellung der Versorgung mit frischem Hochquellwasser neue Wasserrohre. Warum also nicht gleich die seit Jahrzehnten ausständige Renovierung und Neugestaltung der ehemaligen Prachtstraße vornehmen? So wird eine Doppelbelastung von zwei Baustellen für die Anrainer:innen vermieden und die Lebensqualität im zentralen Bereich des Bezirks auf ein zukunftsfähiges Niveau gehoben.

Jetzt kommt´s: Sicheres Flanieren und Radeln
Die „Äußere Mahü“ wird künftig als Einbahnstraße stadtauswärts geführt. Sie erhält einen 2-Richtungs-Radweg, bis zu 5 Meter breite Gehsteige und jede Menge neuen Grünraum. Allein im 1. Abschnitt werden 19 neue Bäume gepflanzt.
Die starre Trennung von Fahrbahn und Gehbereichen durch eine Niveau-Annäherung aufgebrochen. Ein nur 3 Zentimeter hoher Randstein trennt die Fahrbahn stadtauswärts vom Gehbereich. Die Gehsteige selbst werden überwiegend vorgezogen. Dadurch ergibt sich eine Gehsteigbreite von bis zu 5 Metern und viel Raum für neue Aufenthaltsflächen und Mikrofreiräume. So viel Platz und Behaglichkeit regt zum Flanieren an und stärkt auch die Mahü als Wirtschaftsstandort.
Und nicht zuletzt: Das Grätzl wird an zukünftig dringend notwendige Fernwärme- und Fernkälte-Netz angeschlossen.
Mehr Grün muss sein
19 neue Bäume werden allein im ersten Abschnitt gepflanzt und ergänzen den dortigen Bestand von 31 Bäumen. Mehrere Hochstammsträucher und Grünoasen entstehen, insgesamt wird in diesem Abschnitt mehr als 800 Quadratmeter zusätzlicher Grünraum geschaffen. 16 Sitzgelegenheiten laden zum Verweilen ein. Fünf Nebelstelen und drei Bodendüsen sorgen für Kühlung in den heißen Monaten. Mindestens 50 neue Radabstellplätze werden zur Verfügung gestellt. Durch die Einbahnführung wird das Grätzl rund um die Clementinengasse nach Fertigstellung des 1. Bauabschnittes deutlich verkehrsberuhigt.

Spiel und Entspannung in der Palmgasse
Auch in der Palmgasse wird es künftig zwischen Mariahilfer Straße und Robert-Hamerling-Gasse einen verkehrsberuhigten Bereich geben. Er soll niveaugleich mit Pflastersteinen errichtet werden. Die Durchfahrt für Radfahrende bleibt bestehen. In Zukunft laden konsumfreie Sitzgelegenheiten zum Verweilen im Freien ein.
Zur Verbesserung des Mikroklimas tragen neue Grünbeete und zwei neue Bäume bei. Für die nötige Abkühlung während der heißen Sommermonate sorgen ein Trinkhydrant und ein Wasserspiel mit bodenebenen Sprühdüsen.
Nebenstraßen profitieren mit
Der Tatendrang hört nicht bei der Mariahilfer Straße auf. Auch die Nebenstraßen brauchen Aufmerksamkeit, damit sie von der einmaligen Chance profitieren. Es wird mit bis zu 60 Prozent weniger Pkw-Verkehr in den angrenzenden Grätzln gerechnet. Um den gewonnenen Raum zugunsten der Anrainer:innen zu nutzen, haben wir die Begrünung der Palmgasse, Robert Hammerling Gasse, Turnergasse und der Dingelstedtgasse vorangetrieben. Begonnen hat das Vorhaben mit einem Grünen Antrag Namens „Platz für Fünfhaus“ Anfang 2021, das Ergebnis ist höhere Lebensqualität für das ganze Grätzl“. Es entstehen zahlreiche neue Grünbeete und viele Bewohner:innen dürfen sich bald über einen neuen Baum vor ihrer Haustüre freuen.
Als kleine Sensation kann man die Erweiterung des Dingelstedtparks bezeichnen. Der Beserlpark bekommt fast die doppelte Fläche, mit dabei zwei neue Bäume, Sitzgelegenheiten und einen Trinkhydrant.
Wir sind erst am Anfang
Wie Ihnen aufgefallen ist, bezogen sich sämtliche Änderungen auf den Bereich der Mariahilfer Straße zwischen Gürtel und Clementinengasse, den ersten von drei Bauabschnitten der Umgestaltung. Schon bald geht die Planung der zwei weiteren Abschnitte los. Sollten Sie Ideen und Anliegen haben schreiben sie uns: wien15@gruene.at. Kämpfen wir gemeinsam für die mutige Umsetzung der weiteren Bauabschnitte!
Quellen: